- Zampelbüdel
- Zampelbüdelm(n)\Arbeits-undFrühstücksbeutelderSchauerleute.UrsprünglichderMantelsack,denmanaufdasPferdlegt.Hamburg1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Zampelbüdel — ist die plattdeutsche Bezeichnung des über der Schulter getragenen leinenen Frühstücksbeutels der früheren Hamburger Hafenarbeiter. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem englischen sample („Probe“) und dem plattdeutschen Büdel für „Beutel“. Der … Deutsch Wikipedia
Hafen Hamburg — Der nördliche Teil des Hamburger Hafens Der Hamburger Hafen ist der größte Hafen Deutschlands, der drittgrößte in Europa (nach den Häfen Rotterdams und Antwerpens) und gehört als zweitgrößter Containerhafen Europas zu den neun größten… … Deutsch Wikipedia
Hamburger Hafen — Hamburger Hafen: Blick elbaufwärts über die St. Pauli Landungsbrücken auf den Kleinen Grasbrook … Deutsch Wikipedia
Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen … Deutsch Wikipedia
Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Zampel — ZampelIf 1.Pferd,Stute.Gehörtwohlzu»zammeln=langsamgehen«undmeinteinaltesTiermitschwerfälligem,unsicheremGang,mitherabhängendemKopfu.ä.Verwandtmit»zappeln=hin undherbaumeln«.Seitdem19.Jh. 2.Dampfer,Schiff.Aufgefaßtalseinbraves,aberaltesLast… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache